Gymnadenia conopsea 

Foto: Holger Disse, 15.6.2006, bei Jena/Thüringen

Mücken-Händelwurz

Gymnadenia conopsea (conopsea leitet sich aus dem griechischen Wort konos für Mücke ab) kann eine Höhe von 35 bis 100 Zentimetern erreichen. Die Pflanze hat fünf bis zwölf länglich-lanzettförmige, fast grasartige Blätter. Der reich besetzte Blütenstand zählt 20 bis 140 kleine Blüten mit langen, ausgeprägten Tragblättern und einem feinen Duft. Sie sind in einer zylindrischen Form angeordnet. Ihr Sporn ist sehr lang und nach unten gebogen, der untere Teil ist mit Nektar gefüllt. Die Petalen bilden mit dem mittleren Sepal einen kleinen Helm, während die seitlichen Sepalen nach außen gespreizt sind. Die breite und ziemlich kurze Lippe ist dreigeteilt.

Gymnadenia conopsea 

Foto: Peter Zschunke, 8.7.2009, auf der Puflatsch-Alm/Alto Adige, Italien

Taxonomie

Der Name conopsea geht auf Linné zurück, der die Pflanze in seinem Werk Species plantarum (1753) als Orchis conopsea beschrieb. Der gegenwärtige Name wurde von Robert Brown bestimmt, der 1813 die Gattung Gymnadenia von Orchis abtrennte.

Gymnadenia conopsea 

Foto: Peter Zschunke, 7.7.2020, bei Tauplitz/Steiermark, Österreich

Weiß blühende Form

Die Blüten von Gymnadenia conopsea sind meist hellrosa, dunkelrosa oder rot. Pflanzen mit rein weißen Blüten sind selten, kommen in großen Beständen aber immer wieder vor. Sie wurden als forma (oder var.) leucantha oder als var. flavida beschrieben. Die Art gilt als sehr variabel.

Gymnadenia conopsea 

Foto: Norbert Griebel, 4.7.2008, bei Peitzen/Kärnten, Österreich

Biotope, Blütezeit und Verbreitung

Gymnadenia conopsea wächst auf Kalkmagerrasen, aber auch in Wäldern und Feuchtgebieten. Sie ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet und bis in eine Höhe von 2.800 Metern anzutreffen. Die Pflanze blüht relativ spät, von Mai bis August.

Gymnadenia conopsea 

Foto: Peter Zschunke, 28.6.2009, bei Schlüchtern/Hessen

Gymnadenia conopsea 

Foto: Peter Zschunke, 7.7.2020, bei Tauplitz/Steiermark, Österreich